Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Gründach-Komplettpaket fürs Flachdach inkl. Substrat und Sprossen oder Flachballenstauden - Dachbegrünung - Dachbepflanzung
Gründach-Komplettpaket fürs Flachdach inkl. Substrat und Sprossen oder Flachballenstauden - Dachbegrünung - Dachbepflanzung
Gründach-Komplettset GP 60 Wählbare Größen/Flächen: - 15 m² - 20 m² - 25 m² - 30 m² - 35 m² - 40 m² - 45 m² - 50 m²   Enthaltene Komponenten: - Trenn- und Gleitfolie - Vegetationsmatte EF 35 (100 x 100 x 3,5 cm) - Extensivsubstrat (Sackware 40 l/qm) - Pflanzen: Wählen Sie zwischen: - Spezial-Sprossenmischung (erhältlich Mai bis Oktober) - Flachballenstauden (ganzjährig) Verwandeln Sie Ihr Flachdach in eine grüne Oase mit diesem Komplettset. Kaufen Sie alles was Sie benötigen in einem Schritt und helfen Sie der Umwelt und dem Klima. Es schafft mehr Lebensqualität, hat positive Auswirkungen auf die Umwelt – und bietet zudem jede Menge Vorteile für Bauherren. Holen Sie ein Stück Natur zurück! Ob als „Nistplatz für wirbellose Dachbewohner“ oder als „natürliche Klimaanlage“ - mit unseren Gründachsystemen schaffen Sie wahre Rückzugs­- und Erholungsoasen für Mensch und Tier! Deutschlandweit sind rund 45 % aller Verkehrs- und Siedlungsflächen bebaut, asphaltiert,  betoniert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Kurz: Diese Flächen sind „versiegelt“. Regenwasser kann hier nur schlecht versickern, Grundwasservorräte gehen stetig zurück. Höchste Zeit, mit einem Gründach gegenzusteuern. Es kann Wasser speichern, dadurch die Verdunstung erhöhen und zur Kühlung der Umgebungsluft beitragen. Vom Carport über das Garagendach bis hin zum begehbaren Dachgarten wird hier zum sommerlichen Wärmeschutz beigetragen und wertvolle Energie gespart. - Sehr einfache Verarbeitung - Passende Wurzelschutzbahn für den Untergrund ebenfalls erhältlich - Made in Germany - Sie erhalten eine Rechnung mit MwSt.# Gründach, Dachbegrünung, Flachdach, Klima, Umwelt, Dachbepflanzung, Sprossen, Stauden

Ab 825,00 €*

Gründachsysteme für Flachdächer bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, ungenutzte Dachflächen in grüne Oasen zu verwandeln. Sie tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei, reduzieren die Wärmebelastung in Städten und fördern die Biodiversität. 

Vorteile von Gründächern

Klimaschutz: Durch die Verdunstung des gespeicherten Regenwassers wird die Umgebungsluft gekühlt und befeuchtet, was zur Verbesserung des Stadtklimas beiträgt.  

Wasserretention: Gründächer speichern Regenwasser und verzögern den Abfluss, was die Belastung der Kanalisation verringert. 

Energieeffizienz: Die Begrünung wirkt isolierend und kann Heizkosten im Winter sowie Kühlkosten im Sommer reduzieren.  

Langlebigkeit der Dachabdichtung: Die Begrünung schützt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, Hagel und Temperaturschwankungen, wodurch die Lebensdauer des Daches verlängert wird.  

Förderung der Biodiversität: Gründächer bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere, insbesondere in urbanen Gebieten. 

Voraussetzungen für ein Gründach

Statik: Das Dach muss das zusätzliche Gewicht der Begrünung tragen können.  

Dachabdichtung: Eine wurzelfeste Abdichtung ist erforderlich, um das Eindringen von Pflanzenwurzeln zu verhindern.  

Dämmung: Die Wärmedämmung muss druckfest sein, um das zusätzliche Gewicht zu tragen.  

Neigung: Ein Mindestgefälle von etwa 3° ist erforderlich, damit sich kein Wasser ansammelt und das Wachstum von Algen oder Pflanzen gefördert wird.  

Schichtaufbau eines Gründachs 

1. Dachkonstruktion: Die tragende Struktur des Daches. 

2. Dachabdichtung: Eine wurzelfeste Abdichtung schützt vor Feuchtigkeit. 

3. Wurzelschutzbahn: Verhindert das Eindringen von Pflanzenwurzeln in die Dachabdichtung. 

4. Dränschicht: Leitet überschüssiges Wasser ab, um Staunässe zu vermeiden.  

5. Filtervlies: Schützt die Dränschicht vor Verunreinigungen und verhindert das Einschlämmen von Feinteilen. 

6. Substrat: Bietet Nährstoffe für die Pflanzen. 

7. Vegetationsschicht: Die oberste Schicht, bestehend aus Pflanzen, die das Gründach bilden. 

Arten der Dachbegrünung 

Extensive Begrünung: Pflegeleicht, geringes Gewicht, geeignet für Dächer mit geringer Traglast.  

Intensive Begrünung: Erfordert mehr Pflege, ermöglicht eine größere Pflanzenvielfalt, geeignet für Dächer mit höherer Traglast. 

Pflege und Wartung 

Bewässerung: In den ersten Jahren nach der Begrünung ist regelmäßige Bewässerung erforderlich. 

Unkrautkontrolle: Gelegentliches Entfernen von unerwünschten Pflanzen. 

Kontrolle der Drainage: Überprüfung, ob die Dränschicht ordnungsgemäß funktioniert. 

Nachbepflanzung: Auffüllen von Lücken in der Vegetationsschicht.